top of page
Allgemein

Perlite

Allgemeines

Geschichtliche Einordnung

​

Perlit ist chemisch und physikalisch umgewandeltes vulkanisches Glas (Obsidian) und zählt somit zu den Gesteinen. Der natürliche Vorkommende harte Obsidian wird im Laufe seiner Umwandlung durch feine Risse in Erbsen- bzw. Scherbengroße Stücke zerlegt. Dadurch entsteht ein Lockergestein von bläulicher, gräulicher bzw. brauner Farbe. Perlit wird im Bauwesen als Wärmedämmung oder Zuschlagstoff verwendet. Heuzutage wird Perlit von Island bis zum Kaukasus abgebaut. Das Hauptabbaugebiet von Rohperlit befindet sich auf der griechischen Insel Milos.

​

​

 

​

Perlit-Dämmstoff_ Geschichtliche Einordn
Anbau

Anbau

Das natürlich vorkommende Vulkanglas wird fein gemahlen und bei ca. 1000°C zum Glühen gebracht. Dabei verdampft das im Material eingeschlossene Wasser und die Mehlkörner dehnen sich auf das 10-20fachige ihrer Ursprungsgröße aus. Die dadurch entstehenden Granulat Perlen sind sehr porös und dadurch sehr leicht. Erweiterte Anwendung von Perlit findet man im Gartenbau als Substrat.

Perlit-Dämmstoff_ Perlite  als Baumateri
Bauphysik

Bauphysikalische Eigenschaften

Sowohl Dämmstoffplatten als auch Dämmstoff- Granulat aus Bläh-Perlit, ist sehr Temperaturbeständig ( Brandschutzklasse A1 bis B2), resistent gegen Verrottung, Ungeziefer- und Pilzbefall. Dadurch eignen sich Dämmstoffe aus Blähperlit sehr gut für Innendämmungen (z.b.: bei Gebäuden, denen Fassade nicht verändert werden darf). Baustoffe aus Blähperlit sind ebenfalls resistent gegen Säuren und Laugen, allerdings ohne Hydrophobierung (Feutigkeitsschutz) empfindlich gegen Feuchtigkeit. Aufgrund seiner sehr geringe Rohdichte sind Baustoffe aus Blähperlit sehr leicht und sehr porös.

Perlit-Dämmstoff_ Bauphysikalische Eigen
Vor/Nachteile

Vor- & Nachteile

Vorteile

​

Die Wärmedämmwerte sind vorbildlich. Und im Zuge einer Imprägnierung können der Dämmung feuchtigkeitsregulierende Eigenschaften zugewiesen werden. So ist Perlit nach einer entsprechenden Behandlung in der Lage, Feuchtigkeit aufzunehmen und wieder
abzugeben. Perlit ist chemisch inaktiv und weist einen neutralen PH-Wert von ungefähr 7 auf.


• flexibel und vielseitig einsetzbar
• diffusionsoffen und kapillaraktiv
• langlebig und unempfindlich gegen Witterungseinflüsse, Ungeziefer- und Schimmelbefall
• enthält keine synthetischen Zusatzstoffe
• entsteht aus „nachwachsendem“ Rohstoff
• positive Energiebilanz
• Feuersicherheit, Schall- und Hitzeschutz
• frei von Schadstoffen
• recycelbar

​

 

Nachteile

​

Die Nachteile des Dämmstoffs beruhen hauptsächlich auf seiner Feuchtigkeitsempfindlichkeit in unbearbeiteter Form.

 

• Dämmungsleistung geringer als bei anderen Dämmstoffen

• unbehandelt ist Perlit empfindlich gegenüber Feuchtigkeit

• durch Feuchtigkeitsschäden können Dämmungseigenschaften verloren gehen und es kann zu weiteren Schäden an der Bausubstanz kommen

Baustoffe

Baustoffe

​

Neben der traditionellen Anwendung als Bau- und Dämmstoff für Neu- oder
Altbauten wird Perlit unter anderem als wirtschaftliches und naturreines Filtrat in der Nahrungsmittelindustrie, der Pharmazie oder der Wasseraufbereitung eingesetzt. Die Sanierung stark kontaminierter Böden, z. B. mit Altöl oder Kerosin, wird durch Perlit beschleunigt.


Als Bodenhilfsstoff im Garten- und Landschaftsbau kann mit Perlit der Wasser- und Lufthaushalt des Bodens reguliert werden.

 

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

Perlitperlen als Schüttdämmstof

​

Als zu schüttender Dämmstoff in Form der losen Perlen (Granulat) mit einer geringen Druckfestigkeit kommt sowohl rohe Perlite als auch das aufgebläht Perlit zum Einsatz, insbesondere als loser Schüttstoff für die Kerndämmung mittels Einblas bzw. Schüttdämmung.

 

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

Einsatzbereich:

​

• Decken- und Fußbodendämmungen

• Dachdämmungen

• Außendämmungen (hinter Verkleidungen oder unter Putz)

• Kerndämmungen bei zweischaligen Wänden

• Wanddämmungen bei Holzrahmen- und Holztafelkonstruktionen

• Innendämmungen

• Dämmungen zwischen Haustrennwänden

• Hohlraumdämmungen

​

Dämmplatte aus Perlit

​

Perlite gibt es jedoch nicht nur als Schüttstoff, sondern auch als gepresste Platten in Form von Perlitdämmplatten mit einer mittleren Druckfestigkeit.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Herstellung:


Sie werden gefertigt, indem man den Perlitperlen organische und anorganische Bindemittel wie Stärke, Zellulosefasern oder Mineralfasern zugibt. So
kann Perlit auch zur Innendämmung eingesetzt werden.


Einsatzbereiche:


Perlitplatten eignen sich darüber hinaus auch zur Dämmung von Flachdächern und verschiedenen Deckenkonstruktionen.

​

Dämmfüllung für Ziegel

​

Seit der Jahrtausendwende spielt das Perlit-Gestein auch bei Ziegelmauerwerk immer häufiger eine wichtige Rolle.

​

​

 

​

​

​

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

​

​

Die Kombination Ziegel/Perlit hat sich bewährt, weil beide Materialien nicht brennbar sind und das Granulat die ohnehin schon relativ gute Wärmedämmung porosierter Hintermauer-Ziegel weiter erhöht. Darüber hinaus wird der Schallschutz der Mauerwerksteine verbessert.

 

Damit die aufgeblähten Perlit-Kiesel nicht einfach wieder aus den Lochkammern der Ziegelsteine herausrieseln, muss man die Körner untereinander verkleben. Dafür verwenden die Hersteller ein mineralisches Bindemittel.

​

Vakuumdämmplatten mit Perlit 

​

Vakuumdämmplatten, sogenannte Vakuum-Isolations-Paneele, sind ein äußerst effektives und platzsparendes System und werden zur Vakuumdämmung im Außenbereich eingesetzt.


Vakuumdämmplatten mit Perlit weisen zwar eine um rund ein Drittel höhere Wärmeleitfähigkeit auf als Paneele mit Kieselsäurekernen, lassen sich allerdings deutlich kostengünstiger produzieren. Auch die Lebensdauer von perlitbasierten Vakuum-Dämmplatten kann durch eine geringe Menge Trockenmittel auf bis zu 50 Jahre ausgedehnt werden.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Herstellung:


Sie bestehen aus einem von einer luftdichten Folie umhüllten porösen Kernmaterial. Aus diesem Verbund wird die vorhandene Luft abgepumpt und die Folie anschließend verschweißt. Das Kernmaterial verhindert beim Abpumpen der Luft das Zusammenschrumpfen der Dämmplatte.

 

Perlit im Garten- und Landschaftsbau 

​

Im Garten- und Landschaftsbau ist der Einsatz von Bodenverbesserungsmitteln, wie Perlit, oder die Verwendung von Bodenaustausch – Substraten mit Perlit - Beimischung bei der Pflanzung von Gehölzen auf Extremstandorten seit langem etabliert.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Perlit sorgt für eine sofortige Wiederbenetzbarkeit nach längeren Trockenperioden, was z.B. bei Böschungsbepflanzungen wichtig ist: ein Starkregen/Gewitterregen kann in den Boden eindringen und wird nicht oberflächig abgeführt, ermöglicht einen besseren Gasaustausch, und sorgt für rasches Faserwurzelwachstum was Standfestigkeit und Trockenresistenz erhöht. 

​

Einsatzbereiche:


Perlit wird auf verschiedensten Standorten bei der Pflanzung von Straßenbegleitgrün eingesetzt, z.B. bei der Hochstammpflanzung an Straßen, Begrünung von Mittelstreifen, Bepflanzung von Böschungen, trassennahen Pflanzungen oder der Begrünung von technischen Bauwerken, wie Grünbrücken und Lärmschutzwänden an Autobahnen und Landstraßen.

Perlit-Dämmstoff_ Produkt_04.jpg
Perlit-Dämmstoff_ Produkt_05.jpg
Perlit-Dämmstoff_ Produkt_06.jpg
Perlit-Dämmstoff_ Produkt_07.jpg
Perlit-Dämmstoff_ Produkt_08.jpg
Perlit-Dämmstoff_ Produkt_09.jpg

Beispiele Bauteilaufbau

Beispiele Bauteilaufbau

Plattenfundament

​

​

​

​

​

​

​

​

​

 

Kellerdecke

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

Außenwand

 

 

​

Perlit-Dämmstoff_ Bauteilaufbau_10.png
Perlit-Dämmstoff_ Bauteilaufbau_11.png
Perlit-Dämmstoff_ Bauteilaufbau_12.png
Perlit-Dämmstoff_ Bauteilaufbau_13.png
bottom of page