top of page
Allgemein

Schafwolle

Allgemeines

Geschichtliche Einordnung

​

Funde, die bis in die Jungsteinzeit zurückgehen, belegen die Verwendung von Schafwolle als Dämmmaterial. Bis heute wird Filz in circa 3 cm stärke bei mongolischen Jurten als Dämmung angewendet. Dies schützt vor den extremen Temperaturen im Gebirge als auch in der Wüste.

​

 

Herstellung

​

Schafe werden in der Regel ein- bis zweimal pro Jahr geschoren. Dabei fällt pro Schaf und Schur circa 7kg Rohwolle an.
Danach wird die Wolle manuell grob gereinigt, gewaschen und bis zu einem Restgehalt von 0,5% entfettet. Nach dem Waschen folgt das Kardieren. Dabei werden die Wollstränge parallel zueinander
ausgerichtet. Das dabei entstandene Primärvlies wir nun kreuzweise übereinandergelegt und mit Nadeln gefilzt.

 

Schafwolle muss mit einem Mottenschutz behandelt werden.
Bei der Weiterverarbeitung können verschiedene Produkte hergestellt werden: Wärmedämmung auf Rollen, Wollflocken, Füllung für Hohlräume bei Fenstern und Türen, Schallfilzstreifen, Trittschalldämmung; Gerne werden im Innenbereich Schafwollprodukte auch als sichtbarer Schallschutz eingesetzt.

​

​

Bauphysikalische Eigenschaften

 

(Technische Daten)

Feuchte Wasserdampfdiffusionswiderstand μ: 1 – 2 (wasserdampfdiffusionsoffen)
Schafwolle kann bis zu einem Drittel des Eigengewichts an Feuchtigkeit aufnehmen, ohne ihre
Dämmwirkung zu verlieren. Das bedeutet 1 kg Wolle kann 0,33 Liter Wasser aufnehmen, ohne dass sich
das Produkt feucht anfühlt.
Da Wolle aus 97% aus Proteinen besteht kann über Wasserstoffbrücken Wasser gebunden werden. Dieser
Effekt nennt sich hygroskopisches Verhalten. In Innenräumen hat dies zum Vorteil, dass eine
feuchtigkeitsregulierende Dämmschicht bei zu trockener Luft Feuchte abgeben kann oder bei zu feuchter
Luft Wasser aufnehmen kann. Dies schafft ein angenehmes Raumklima.

Dämmeigenschaften
Wärmeleitfähigkeit λ: 0,035 - 0,046 W/(mK)
Umso kleiner λ, umso größer die Wärmedämmwirkung. Im Vergleich dazu haben EPS-Platten ein λ von
0,04 W/(mK)

Rohdichte ρ: 18 - 30 kg/m3
Brandschutz
Selbstentzündungswert: 560 – 600°C
Ab 180°C tritt Versprödung ein.
Schafwolle besitzt einen hohen Flammpunkt, da der hohe Stickstoffgehalt flammhemmend wirkt Die
Dämmung muss daher nicht zusätzlich behandelt werden, das den Vorteil hat, dass keine
Brandschutzmittel eingesetzt werden müssen und demnach bei einem Brandfall auch nichts freigesetzt
wird. Flammhemmer, meist Borate, sind nur bei sehr leichten oder mit Stützfaser verfestigten Produkten
enthalten.


Weitere Eigenschaften


Abbau von Schadstoffen: „Schadstoffsanierung“
Befinden sich Formaldehyde, die sich in anderen verbauten Materialien befinden, in der Raumluft kann
Schafwolle diese durch eine chemische Reaktion filtern. Aminosäure reagieren mit dem Formaldehyd
und binden diesen dauerhaft und unschädlich in der Faser und bauen diesen dann ab – die Luft ist
gereinigt. Schafwolle besitzt diesen Effekt von
Natur aus, da es hauptsächlich aus Keratin besteht. Es gibt allerdings Produkte, die diesen Prozess
optimieren. Es gibt dazu erfolgreiche Testungen
aus dem Labor und Praxis. Woher kommt Formaldehyd in Innenräumen?


Es ist ein Bestandteil von Bindemitteln, die bei Holzwerkstoffplatten Verwendung finden. Da der Leim
sich, zwar sehr gering aber dennoch, zersetzt, wird ständig Formaldehyd abgegeben. Gesundheitliche
Folgen: -stechender Geruch, Reizung von Augen und Nasen, allergische Reaktionen, nachweislich
krebserzeugend (IARC, 2004)

 

​



Vorteile/ Nachteile

Vorteile
+ wirkt feuchtigkeitsregulierend/hygroskopisch
+ schwer entflammbar
+ antistatische Wirkung

+ tropft nicht bei Brand, sondern schmilzt vor der Hitzequelle weg bzw. verkohlt
+ Gesundheitlicher Aspekt: Abbau von Schadstoffen, Gegensteuern von Sick Building Syndrom
+ solange keine UV-Strahlung oder direkte Feuchte: keine „natürliche“ Alterung, sehr langlebig
Nachteile
- Mottenbefall
- Kritik an der Schafzucht
- Herkunft und Transport

 

 

Gefahr des Mottenbefalls

 

Ein großer Nachteil bei der Verwendung von Schafwolle ist die Gefahr des Insektenbefalls der
Kleidermotte Tineola Biseliella. Viele Bauschäden entstehen durch den Verbau von nicht (ausreichender)
zertifizierter Schafwolle. Zum Einsatz kommen verschiedene Mittel, die entweder mit der Zeit an Wirkung
verlieren oder sogar nachweislich negative Einflüsse auf menschliche Gesundheit und Umwelt zeigen.
Gesundheitliche und Ökologische Aspekte zu beachten und dabei die außergewöhnlichen Eigenschaften
aufrecht zu erhalten ist die Schwierigkeit von Schafwolldämmprodukten.
Pyrethroide sind schädlich für die menschliche Gesundheit.
Borate sind nicht dauerhaft. Schädlingsbefall nach 10 Jahren. Nun wird mit Latex gearbeitet. Dies hat aber
den Nachteil, dass die hygroskopischen Eigenschaften wegfallen.
Neemöl verfügt ebenso nicht die gewünschte Langzeitwirkung für verbaute Baustoffe.
Thorlan war bis 2014 empfohlen. Nun fehlt aber eine europäische Zulassung.

Kritik an der Schafzucht


Die größten Schafwollproduzenten sind Australien, China und Neuseeland. In Österreich gibt es ca.
350.000 Schafe. Im Durschnitt zählen wir 20 Tiere pro Betrieb. Das bedeutet wir sind auf den Import
angewiesen, wenn die Nachfrage an Schafwollprodukten steigt.
Dass Wolle ein Nebenprodukt der Schafzucht ist, das sowieso anfällt ist, zumindest in den Ländern in der
Schafwolle eine Großproduktion ist, eine nicht korrekte Aussage. Nicht umsonst werden Rassen
gezüchtet, die mehrmals im Jahr geschoren werden müssen, um die Wolle zu maximieren. Überweidung,
Tierquälerei („Mulesing*“) und intensiver Chemieeinsatz stehen bei intensiver Haltung an der
Tagesordnung.
Lediglich 0,001% der weltweit produzierten Schafwolle stammt aus Österreich. Aus dieser Zahl lässt sich
schließen, dass in Österreich die Schafwolldämmung nur ein winziger Teil am Markt sein kann. Wenn die
Schafe sinnvoll, ökologisch gehalten werden: Also ein Bestandteil unserer Kulturlandschaft bilden, kann
Schafwolle als nachhaltiges Produkt verwendet werden.

*Die australische Schafzucht gerät teilweise unter scharfe Kritik von TierschützerInnen. Gerade
„Mulesing“ sorgte für Aufregung. „Mulesing“ bedeutet den Schafen ein Stück Haut zu entfernen, um die
Larven der Fliegen fernzuhalten, die sich gerne in Hautfalten einnisten Schafhaltung. Dies ist
problematisch, da die Schafe nicht betäubt werden.



Herkunft und Transport
Nicht nur wegen fragwürdiger Tierhaltung ist Schafwolle aus Übersee ist zu vermeiden, sondern auch
wegen der langen Transportwege Schafwolle aus Europa zu bevorzugen. Daher sollte immer in Erfahrung
gebracht werden, woher die Firmen ihre Schafwolle beziehen.
Die Firma Isolena verwendet ausschließlich Schafschwurwolle, das heißt die Wolle stammt von lebend
geschorenen Schafen. Die Wolle stammt aus Österreich, Deutschland und der Schweiz.
Tobias Tumfart GmbH/schafwolldämmung.at gibt nur an, dass ihre Schafwolle aus Österreich und dessen
Nachbarländer kommt.
Villgrater Natur Produkte, Josef Schett KG/woolin.at gibt leider keine Angaben über die Herkunft der
Wolle bekannt.

Tobias Tumfart GmbH, Der nachhaltige Produkt-Lebnszyklus:
https://www.schafwolldaemmung.at/de/produktlebenszyklus.html, zuletzt aufgerufen am: 11.01.2021.
Villgrater Natur Produkte // Josef Schett KG, Woolin: http://www.woolin.at/home/, zuletzt aufgerufen
am: 11.01.2021.
Isolena, Das Prüfzeichen für nachhaltige
Baustoffe: natureplus®: https://www.isolena.at/ueber-uns/unsere-wolle, zuletzt aufgerufen am:
11.01.2021.

5. Produkte
Schafwolle kann in vielen Bereichen im Bereich

Bau,Sanierung und Inneneinrichtung eingesetzt

werden.In der Abbildung wird sichtbar, wie vielfältig
Schafwolle ist, da sie zu verschieden Produkten
verarbeitet werden kann und daher in vielen

Bereichen des Hauses einsetzbar ist.

Um einen Einblick in die Produktpalette zu

bekommen, werden einige Produkte, die häufig eingesetzt werden,
aufgezählt und kurz beschrieben.

(Quelle Bild: www.isolena.at/verwendung/

wo-im-haus/ bearbeitet)

Schafwolle Dämmmatte
Firma: Isolena
Preis: € 180,00/m3
Einsatzbereiche:
- Dachschräge
- Dachboden
- Innenwände
- Fassade
- Geschoßdecke
- Fußboden
- Kellerdecke
Weitere Infos & Vorteile:
- Formstabil durch stehend angeordnete Fasern
- Eingebautes Trägergitter erleichtern Befestigung
- Dämmung ist abrutschsicher, gleichmäßig & fugenlos
- Einfache Verarbeitbarkeit (kein Schneidewerkzeug nötig)

Klemmfilz
Firma: Isolena
Preis: €4,80- 10,80/m2
Anwendungsbereiche:
- Innenausbau
- Raumluftsanierung
- Trennwände
- Installationsebene
- Abgehängte (Akustik-)decke
Beschreibung & Vorteile:
- Hochleistungsdämmung mit besonderer Wärme-& Schalldämmwirkung
- Schalldämpfung in Trennwänden wird verbessert

Öko Naturdampfbremse
Firma: Tobias Tumfart GmbH
Preis: €109,68/ Stk (50 lfm, b: 100cm)
Verwendung & Vorteile:
- Dampfbremse in Wand- und Dachkonstruktion
- Hohe Reißfestigkeit durch eingearbeitetes
Fadengelege
- Einfach in der Wand- und Dachkonstruktion fest
zu tackern

Trittschalldämmung
Firma: Woolin
Preis: € 7,66/m2 (2mm Stärke)
Infos & Vorteile:
- Trittschallverbesserung bis 22 dB
- Gehschallverbesserung um 50%
- Gute Wärme- und Schalldämmung
- wirkt feuchtigkeitsausgleichend in Wohnräumen
- einfach zu verlegen
- außergewöhnliche Dauerelastizität, gleicht Unebenheiten aus
- gegen Mottenfraß beständig
- ist schwer entflammbar (Brennbarkeitsklasse E = B1)

Schafwolle als Akustikfilz und
Schadstoffsanierung
- Firma: Isolena
- Diese produziert Filze aus Schafwolle in
verschiedener Größe, Farbe & Form, welche in
Büros und anderen Innenräumen für eine
bessere Akustik sorgen.
-
- Positive Effekte:
- Bessere Raumluft, durch Filterung der Luft von Schadstoffen
- Durch schallabsorbierende Eigenschaften die Raumakustik steigern
- Schallschutz
- Brandschutz, da der Flammpunkt sehr hoch ist (560-600°C)

1. Projektbeispiele
„Wohnwagon“ so heißt das Projekt von zwei Niederösterreichern, die mobile, autarke und nachhaltige
Tiny Houses herstellen.
Alle Baumaterialien sind Naturmaterialien, so auch die Dämmung aus Schafwolle.

Herstellung
Bauphysik
Vor/Nachteile
Baustoffe
Mehr erfahren
bottom of page